Vorhaben: „Emissionsarme und energieeffiziente Energiebereitstellung im urbanen Raum unter Nutzung neuester, intelligenter IKT-Strukturen“
Partner:
Kurzbeschreibung: Besonders im städtischen Kontext stellen hydraulische Netze zur Wärme- und Kälteversorgung eine erprobte Technologie dar, da sie mit zentralen energetischen Wandlungseinheiten ausgestattet sind. Die Einbindung von regenerativen Quellen in diese zentralen Systeme ist erstrebenswert, jedoch technisch schwierig. Zwar gibt es eine ganze Reihe von Feldtests, die z.B. solarthermische Erzeugungseinheiten einzubinden versuchen, jedoch treten hier neue limitierende Elemente auf, welche den gemeinsamen Betrieb beeinflussen. Auch bei PV-Systemen existieren Hemmnisse, obwohl im urbanen Raum Dach- und theoretisch auch Fassadenflächen zur Verfügung stehen. PV-Systeme im urbanen Raum werden für eine ganzheitliche Betrachtung derzeit kaum mit Fernwärmesystemen in Bezug gesetzt, was zu einer starken Belastung des örtlichen Niederspannungsnetzes führt. Ziel muss es daher sein, Anlagentechnik sowie digitale Lösungen zu entwickeln, welche es ermöglichen, ein lokales Energiemanagementsystem zu realisieren und somit zur energetischen Versorgung der Liegenschaft mehr regenerative Energie in einem multienergetischen System zu integrieren. Ein digitalisierter Ein- und Ausspeisepunkt löst dieses Problem und ermöglicht prädiktiv den Wärme- und Kältebedarf in der Liegenschaft vorauszubestimmen. Zielorientiert muss der Ein- und Ausspeisepunkt so gestaltet sein, dass er möglichst eine Verknüpfung der Energiemanagementsysteme des Gebäudes und des übergeordneten regionalen hydraulischen Netzbetreibers aufweist. Weiterhin muss es möglich sein, verschiedene dezentrale Systeme anzubinden. Zu nennen sind hier in erster Linie PV-Systeme, KWK-Einheiten, Brennstoffzellen und Wärmepumpen. Im Forschungsvorhaben soll daher die Entwicklung eines IKT Systems im Vordergrund stehen, mit dem unterschiedliche dezentrale Energiesysteme an einen rotierenden Ringspeicher (hydraulisches Netz der 5. Generation) angebunden werden können und mit einer Anlagenkonfiguration aus Fernwärme und PV erprobt werden.
Weitere Informationen für Journalisten:
Lutz Birnick
YADOS GmbH, Leiter Produktmanagement
Tel.: +49 (0) 3571 20932 790
E-Mail: lutz.birnick@yados.de
Besucheradresse: YADOS GmbH / Yados Straße 1 / 02977 Hoyerswerda